Vermessung der erzählten Welt Schauplätze der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur des 20. Jahrhunderts
Projekt - Fakultät 2 - Kultur- und Naturwissenschaften - Institut für Sprachen
Status:abgeschlossen
Kurzinhalt:Das Forschungsprojekt Literarische Schauplätze ist als literaturhistorische Längsschnittunter-suchung konzipiert, bei der deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur hinsichtlich markanter literarischer Schauplätze und Raumkonstruktionen untersucht werden soll. Hierfür wurde aus kinder- und jugendliteraturgeschichtlich relevanten Schlüsseltexten ein exemplarisches Textkorpus spezifischer bzw. originärer deutschsprachiger Kinder- und Jugendliteratur des 20. Jahrhunderts erstellt (Untersuchungszeitraum 1945 bis Gegenwart).
Das Forschungsprojekt mit dem Schwerpunkt auf literarischen Räumen und Orten fokussiert auf eine der maßgeblichen Fragestellungen der aktuellen Topographieforschung. Gefragt wird, ob sich bei der Untersuchung von kinder- und jugendliterarischen Texten (literarische) Schauplätze rekonstruieren lassen, an denen Ortsdominanten und -konstanten abgelesen werden können. Zu untersuchen wäre darüber hinaus, ob sich an den erhobenen topographischen Daten (Schauplätze / Orte) Spezifika ablesen lassen hinsichtlich AutorInnen, Gattungen / Genres, Epochen / Dekaden oder weiterer kultureller Gesichtspunkte (z.B. Literatursystem BRD vs. DDR). In einem ersten Schritt sollen die ausgewählten Texte hinsichtlich eines Leitfadens, der Schauplatzkriterien benennt, erfasst werden, daneben sollen einschlägige Forschungstexte (literaturwissenschaftlich wie literaturdidaktisch) zu diesen Titeln recherchiert und schließ?lich beide Datensätze (Schauplätze und Sekundärliteratur) in eine Moodle-Datenbank eingespeist werden.
Ziel des Forschungsprojekts ist es, den Untersuchungsgegenstand (Kinder- und Jugendliteratur ab 1945 bis 2000) anhand exemplarischer Beispiele raumwissenschaftlich zu vermessen und die Ergebnisse der Untersuchung und Auswertung in eine Dokumentation (Datenbank) und Publikation (Reflexion unter den Aspekten der Topographieforschung und literaturdidaktische Verortung bzw. Konzeption) einfließen zu lassen. Die topographisch begründete Untersuchung eröffnet neue Forschungsperspektiven, die sowohl für den Deutschunterricht als auch fächerübergreifend innovatives Potential beinhalten.
[kürzen]
Projektdauer:15.02.2013 bis 14.10.2013
Projektbeteiligte:
Prof. Dr.  Roeder, Caroline (Leitung) [Profil]


Verweis auf Webseiten:
Projekthomepage
keine
Angehängte Dateien: