Bildmarke bzw. Logo des AnbietersForschungsdatenbank

Projektübersicht

Projekt-ID:426
abgeschlossen
Qualitätsoffensive für mobile, ortsbezogene Umweltbildungs- und Informationsangebote im Gelände – Qualitätskriterien, Qualifizierung von Akteuren und modellhafte Erarbeitung neuer hochwertiger Umweltbildungsangebote.
Projekt • Fakultät 2 - Kultur- und Naturwissenschaften • Institut für Naturwissenschaften und Technik

Projektdauer:

01.09.14 bis 31.08.17

Kurzinhalt:

Smartphones und andere mobile Endgeräte haben auch in die Umweltbildung und in andere pädagogische Kontexte Einzug gehalten – in vielen Museen, auf Lernpfaden und in Umweltbildungszentren erwarten Besucherinnen und Besucher bereits entsprechende Angebote, Apps oder ähnliches.

Die Entwicklung von erfolgreichen ortsbezogenen, mobilen Lernangeboten ist jedoch mit einem gewissen Aufwand verbunden und bedarf einer sorgfältigen Planung, um die Nutzerinnen und Nutzer zielgerichtet mit einem angemessenen Angebot anzusprechen.

Das Projekt hat das Ziel Akteure der Umweltbildung und BNE zu einer mehrperspektivisch fundierten Auseinandersetzung und zur Ausarbeitung von Umweltbildungs-(BNE-)Anwendungen des mobilen ortsbezogenen Lernens zu befähigen. In der ersten Phase werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über ein halbes Jahr hinweg von der Idee über die Entwicklung eines Bildungskonzepts bis zum fertigen ortsbezogenen Lern- und Informationsangebot begleitet. Das Qualifizierungsangebot richtet sich an pädagogische Programmanbieter und Institutionen (z.B. außerschulische Bildungsarbeit mit Jugendlichen, Naturschutzzentren, Nationalparks, touristische Programmanbieter, Bildungsstätten, etc.) sowie an (weitere) Akteure der Umweltkommunikation und der Öffentlichkeitsarbeit der Umweltbildung und BNE, die mobile Lern- und Informationsangebote entwickeln oder bereits erste Erfahrungen mit eigenen Programmen gesammelt haben und diese optimieren.



Die zweite Phase wendet sich an Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen und Multiplikatoren/innen anderer Bildungseinrichtungen, die einerseits von den Fortbildungsmaterialien und Erkenntnissen der ersten Phase des Qualifizierungsangebotes profitieren sowie andererseits von den entwickelten mobilen Lern-/Informationsangeboten.

Qualifikationsarbeiten im Projekt:

...

Projektbeteiligte:

  • Prof. Dr. Armin Lude
    Prof Dr. Steffen Schaal (Leitung)

  • M.A. Laure Philippon


    In Zusammenarbeit mit:

    Prof. Dr. Ulrich Michel PH Heidelberg
    Christian Plass

    Verweis auf Webseiten:

  • Projekthomepage

    Angehängte Dateien:

    keine
    Projekt-Id: 426
    Erfasst von Philippon, Laure am 02.12.14
    Zuletzt geändert von Korn, Gloria am 07.09.17