Zweitspracherwerb im Kindergarten. Qualitative Studie zur Kommunikation unter Vorschulkindern auf der Basis von Spontansprachproben (Arbeitstitel)
Projekt - Fakultät 2 - Kultur- und Naturwissenschaften - Institut für Sprachen
Status:abgeschlossen
Kurzinhalt:Dem Erwerb der deutschen Sprache von Kindern aus Familien mit Migrationshintergrund kommt eine zentrale Bedeutung zu v.a. für eine gelingende Schullaufbahn. Bereits in der vorschulischen Erziehung und Bildung dieser Kinder werden hierzu entscheidende Weichen gestellt.
Über den Zeitraum von einem Jahr wurde in einer Gruppe sprachlich geförderter Kinder die Entwicklung ihrer sprachlichen Fähigkeiten mit Hilfe von wöchentlichen Tonaufnahmen dokumentiert, davon wurden ausgewählte Auszüge transkribiert (modifiziert nach GAT).
Zusätzlich wurden weitere Daten wie halbstandardisierte Interviews mit Eltern und Erzieherinnen, Protokolle teilnehmender Beobachtung sowie Sprachtests erhoben. Die Untersuchungsteilnehmer sind fünf Jungen im Alter zwischen fünf bis knapp sieben Jahren.
Bei der inhalts- und theoriegeleiteten Auswahl und Analyse des Datenmaterials stehen insbesondere die Gespräche der Kinder untereinander im Fokus der Untersuchung.
Auf spracherwerbsbezogener, interaktionistisch orientierter Basis werden kommunikative und situationsbezogene Aspekte der Gespräche untersucht. Anhand theorie- sowie materialgeleiteter Kategorien werden die Gespräche ausgewertet. Im Rahmen einer Fundierung sprachförderlicher Maßnahmen im vorschulischen Arbeitsfeld sind von den Ergebnissen bisher unberücksichtigte und nicht untersuchte Aspekte und Hinweise insbesondere
hinsichtlich der Kommunikation von Vorschulkindern untereinander zu erwarten.
[kürzen]
Projektdauer:01.10.2004 bis 31.12.2010
Projektbeteiligte:
  • Margarete Lamparter-Posselt, Dipl.Päd. (Leitung)


    Prof. Dr. Stefan Jeuk, Juniorprofessor
    Prof. Dr. Ingrid Barkow



  • Verweis auf Webseiten:
    Projekthomepage
    keine
    Angehängte Dateien:
    keine
    Erfasst von Margarete Lamparter-Posselt am 07.08.2009
    Zuletzt geändert von Egon Flindt am 27.08.2017
        
    Projekt-ID:53