Bildmarke bzw. Logo des AnbietersForschungsdatenbank

Projektübersicht

Projekt-ID:101
abgeschlossen
Begleitforschung zu Bedingungen des sozialintegrativen Rhythmus- und Performance-Projekts BEATSTOMPER mit benachteiligten Jugendlichen und Studierenden der Sonderpädagogik
Projekt • Fakultät 3 - Sonderpädagogik • Institut für sonderpäd. Förderschwerpunkte

Projektdauer:

01.10.06 bis 31.12.08

Kurzinhalt:

Das innovatorische Praxismodell BEATSTOMPER mit sozial benachteiligten Jugendlichen und Studierenden wird in seinem Verlauf und in Auswirkungen auf die Personen untersucht. In ethnographischen Feldstudien werden verschiedene Untersuchungsmethoden - Videodokumentation im Split-Screen-Verfahren, Fragebögen, standardisierte und freie Protokolle, Interviews - erprobt, auf Ihre Eignung als Untersuchungsinstrumentarium geprüft, korreliert und interpretiert. Untersucht werden in den Proben- und Auftrittssituationen insbesondere die Entwicklungen der Jugendlichen auf der Ebene der Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz.
Zur Projektpraxis: Es werden Musik-, Tanz- und Theaterspektakel mit Schrott, Fässern, Holzkisten und anderen Alltagsmaterialien inszeniert. über das dynamische und gleichzeitig strukturierende Potential von Rhythmus in Kombination mit der nonkonformistischen und provokativen Verfremdung von Alltagsmaterialien lässt sich bei den jugendlichen Teilnehmern ein hohes Maß an Aktivierung herstellen. Neben den Proben wird mit BEATSTOMPER über Auftritte öffentliche Präsenz hergestellt. Damit soll einerseits überprüft werden, ob eine Produktorientierung für die Motivation und die Entwicklung der Jugendlichen von Vorteil ist. Andererseits soll einer gesellschaftlichen Stigmatisierung Jugendlicher aus Randgruppen entgegengewirkt und eine Reputation der Jugendlichen hergestellt werden.
Das Interesse beruht vornehmlich auf Jugendlichen und Jungen Erwachsenen zwischen 16 und 25 Jahren, die von den üblichen Jugendkulturangeboten nur schwer erreicht werden. kooperationen bestehen mit Einrichtungen der Jugendhilfe, Schulen und der Jugendgerichtshilfe, die delinquenten Jugendlichen anstelle von Arbeitsstunden eine Teilnahme am Forschungsprojekt verordnet.

Qualifikationsarbeiten im Projekt:

Dierk Zaiser: Dissertation "Rhythmus- und Performanceprojekte als Chance zur Überformung des Alltags für benachteiligte Jugendliche".

Projektbeteiligte:

  • Dierk Zaiser; (Leitung)

  • Prof. Braun, Elisabeth (Leitung) Profil

    In Zusammenarbeit mit:

    Prof. em. Dr. Hiller - Pädagogik der Lernförderung, Alltagsbegleitung; Prof. Dr. J. Kastl und Dr. Jauch - Soziologie; JunProf. Dr. Mack - Übergänge, DJI-Forschungsprojekte; Dr. Kleinbach - Integration und Forschungsmethodik; Prof. Dr. Bleher - Pädagogik der Erziehungshilfe; Prof. Dr. Käppler - Pädagogik der Erziehungshilfe, Forschungsfragen; Verschiedene Einrichtungen der Jugendhilfe Reutlingen und Bad Urach; Jugendamt und Jugendgerichtshilfe Reutlingen

    Verweis auf Webseiten:

    Keine

    Angehängte Dateien:

    keine
    Projekt-Id: 101
    Erfasst von Findeis, Alexandra am 07.08.09
    Zuletzt geändert von Flindt, Egon am 27.08.17