Mathematisches Potenzial von Spielsituationen im Kindergarten am Beispiel einer ,,Bauecke"
Projekt - Fakultät 2 - Kultur- und Naturwissenschaften - Institut für Mathematik und Informatik
Status:abgeschlossen
Kurzinhalt:Vorschulische Einrichtungen werden seit geraumer Zeit, sowohl in der Öffentlichkeit als auch durch die Politik zunehmend als Bildungseinrichtungen wahrgenommen. Was aber der Königsweg ist, um Kindern vorschulisch Bildung zu ermöglichen, darüber gibt es keinen Konsens, wie die verschiedenen Konzepte der Kindergartenpädagogik aber auch Lernprogramme deutlich machen, die auf dem Markt sind. Auch im Bereich der Mathematik haben diverse Programme und Konzepte den vorschulischen Bildungsmarkt erreicht. Die mathematischen Inhalte solcher Konzepte beschränken sich allerdings oft auf den Bereich von Zahlen und Mengen. Es findet sich darin also weder ein solch breites Bild von Mathematik, wie es für die Primarstufe etwa die Bildungsstandards auf nationaler Ebene oder die NCTM-Standards auf internationaler Ebene ,,zeichnen", noch spielt der so dringend geforderte Bezug zum der Kinder (s.u.) eine entscheidende Rolle.

,,Welche Möglichkeiten erhält das Kind die Sprache der Mathematik im Alltag zu entdecken?", ,,Welche Möglichkeiten erhält das Kind die Sprache der Mathematik in Spielsituationen zu entdecken?" Beides sind Fragen aus dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung für die baden-württembergischen Kindergärten (2007, S.105f). Nicht nur auf dieser organisatorischen Ebene sondern auch in verschiedenen Veröffentlichungen für die Praxis, wird das Potenzial von Alltagssituationen und ,,Alltagsmaterialien" für das mathematische Lernen von Kindern betont. Worin dieses Potenzial jedoch besteht und ob, bzw. wie es ausgeschöpft werden kann, wurde bisher nicht untersucht und im Detail aufgezeigt. Mit unserem Forschungsvorhaben möchten wir zur Beantwortung genau dieser Fragestellung einen Beitrag leisten. Es bietet sich an, das an einem Ausschnitt von Kindergartenalltag zu tun, hierfür scheinen uns Spielsituationen in der Bauecke gut geeignet zu sein.

Folgende Ziele verfolgen wir mit unserem Forschungsvorhaben:
Es soll untersucht werden, wie es gelingen kann, das mathematische Potenzial von Alltagssituationen aussagekräftig zu beschreiben.
Es soll belegt werden, dass Kinder beim freien Spielen in der Bauecke mathematisch tätig werden und dass es durch eine Begleitung des Spielens möglich ist, das mathematische Potenzial nach und nach offen zu legen.
Es soll herausgefunden werden, wie es in der Praxis gelingen kann, das mathematische Potenzial von Alltagssituationen in möglichst vollem Umfang auszuschöpfen.

[kürzen]
Qualifikationsarbeiten im Projekt:Dissertation von Frau Henschen ist beabsichtigt
Projektdauer:01.01.2010 bis 31.12.2013
Projektbeteiligte:
  • Prof. Dr. Silvia Wessolowski
    Dipl. Päd. Esther Henschen (Leitung)



  • Verweis auf Webseiten:
    Projekthomepage
    keine
    Angehängte Dateien:
    keine
    Erfasst von Dr. Esther Henschen am 17.02.2010    
    Projekt-ID:224