TEDS-LT
Teacher Education and Development Study: Learning to Teach
Projekt - Fakultät 2 - Kultur- und Naturwissenschaften - Institut für Sprachen
Status:abgeschlossen
Kurzinhalt:TEDS-LT zielt darauf, die Entwicklung professioneller Kompetenzen angehender Sekundarstufen-I-Lehrkräfte der Unterrichtsfächer Deutsch, Englisch und Mathematik in der neuen Bachelor- und Masterstruktur sowie - falls noch vorhanden - in der bisherigen grundständigen Lehrerausbildung zu diagnostizieren. Darüber hinaus wird ein international angesehenes interdisziplinäres Zentrum zur Kompetenzdiagnostik in der Lehrerausbildung aufgebaut. TEDS-LT stellt eine nationale Erweiterung zur derzeit mit Mitteln der DFG an 130 Seminarstandorten mit 2.000 Referendar/innen durchgeführten IEA-Studie ,,Teacher Education and Development: Learning to Teach Mathematics (TEDS-M)" dar (BL 548/3-1).

TEDS-LT lehnt sich an die Kompetenzdefinition von Weinert (1999) an. Die KMK hat mit den Standards für die Lehrerausbildung (2004) für die Bildungswissenschaften einen Rahmen gesetzt, der erstmals eine empirische Prüfung der Leistungsfähigkeit der Lehrerausbildung im Hinblick auf staatlich festgesetzte Kompetenzen ermöglicht. Für die Unterrichtsfächer Deutsch, Englisch und Mathematik liegen zudem Entwürfe fachbezogener Standards vor, an denen sich die Testentwicklung orientieren kann. Vom Wintersemester 2009/2010 an werden Gruppen an Lehramtsstudierenden verschiedener Universitäten vom Ende der Bachelor-Ausbildung bis zum Ende des Masters (bzw. ihren Äquivalenten in grundständigen Studiengängen) und in das Referendariat begleitet und jährlich auf ihr fachliches, fachdidaktisches und pädagogisches Wissen hin getestet sowie zu ihren Lerngelegenheiten in der Lehrerausbildung befragt. Die Zielgruppe besteht aus Studierenden in ihrem dritten Studienjahr.

Mit Mathematiklehrkräften nimmt TEDS-LT eine Personengruppe in den Blick, der für die Vorbereitung der nachwachsenden Generationen auf die Informationsgesellschaft eine zentrale Rolle zukommt. Über mathematische Kompetenz zu verfügen, ist eine zentrale Voraussetzung, alltägliche und berufliche Anforderungen bewältigen zu können. Mit Deutsch und Englisch werden zwei schulische Kernfächer in den Blick genommen, die für den Erwerb sprachlicher Kompetenzen von herausragender Bedeutung sind. Englisch stellt das zentrale Mittel für die internationale Kommunikation dar, Deutsch ist unersetzbare Verkehrssprache.

[kürzen]
Projektdauer:01.10.2008 bis 31.10.2011
Projektbeteiligte:
  • Projektgesamtleitung: Prof. Dr. Sigrid Blömeke (Humboldt-Universität zu Berlin)
    Leitung an der PH LB:
    Dr. Helga Haudeck
    Prof. Dr. Jörg-U. Keßler (Leitung)


    Prof. Dr. Christine Bescherer (Mathematik)
    Prof. Dr. Roland Jost (Deutsch)
    Benjamin Ade-Thurow
    Sara Dallinger
    Ralf Hoene
    Sabine Krehl


  • In Zusammenarbeit mit:Prof. Dr. Albert Bremerich-Voss (Duisburg-Essen), Prof. Dr. Gabriele Kaiser (Hamburg), Prof. Dr. Rainer Lehmann (Berlin), Prof. Dr. Günther Nold (Dortmund), Prof. Dr. Knut Schwippert (Hamburg), Prof. Dr. Heiner Willenberg (Hamburg), Prof. Jörg Doll (Hamburg), Dr. Johannes König (Berlin), Christiane Buchholtz (Berlin), Bianca Roters (Dortmund), Nils Buchholtz (Hamburg), Jutta Dämmer (Duisburg-Essen)
    Verweis auf Webseiten:
    Projekthomepage
    keine
    Angehängte Dateien:
    keine
    Erfasst von Prof. Dr. Jörg-U. Keßler am 23.02.2010    
    Projekt-ID:238