Erforschung von Bildungs - und Lernprozessen in Gruppen
Projekt - Fakultät 1 - Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften - Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften
Status:abgeschlossen
Kurzinhalt:Der Bildungsbereich der elementaren Einrichtungen wird auf Grund der sich neu entwickelnden Bildungspläne bzw. Orientierungspläne, der Bildungs- und Qualitätsdiskussion wie vor dem Hintergrund internationaler Forschungsergebnisse immer bedeutsamer. Internationale Studien wie ,, Effective Provision of Pre-School Education" oder "Projekt Zero/Reggio Children: making learning visible" fokussieren Bildungs- und Lernprozesse von Kindern als zentrales Thema. Während derzeit in Deutschland die meisten Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren (wie Infans, Bildungs- und Lerngeschichten, Portfolios, Entwicklungsdokumentationen) Lernprozesse von Kindern hauptsächlich als individuelle Lernprozesse wahrnehmen und auswerten, nimmt die vorliegende Studie Bildungs- und Lernprozesse von Kindern in Gruppen mit und ohne Beteiligung pädagogischer Fachkräfte in den Blick.
Ziel des Forschungsprojektes ist es herauszuarbeiten, wie optimale Lernsituationen und Lernkulturen in Gruppen entstehen und welche Faktoren diese beeinflussen. Darauf aufbauend sollen Voraussetzungen und Bedingungen für gute Bildungs- und Lernprozesse in Gruppen aufgezeigt werden.
Es handelt sich um ein qualitatives Forschungsvorhaben, basierend auf empirischen Daten durch Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren und der projektorientierten Arbeitsweise, wie sie in der Reggio- Pädagogik praktiziert werden. Als Forschungsinstrument wird zielgerichtet die Videografie und deren Transkription und Analyse zur Anwendung gebracht. Für den Prozess wurde ein eigenes Transkriptions - und Auswertungsverfahren entwickelt, das zentrale Dimensionen des Lernens in den Blick nimmt. Im Folgejahr soll das Programm ,,MAXQDA" zur Unterstützung der Auswertung herangezogen werden.
Im ersten Erhebungsjahr wurde ein Spektrum an unterschiedlichen Gruppenaktivitäten im Freispiel und in Projekten dokumentiert. Aus dem derzeitigen Forschungsstand lässt sich bereits ersehen, wie produktive Gruppenlernprozesse entstehen: Kinder nutzen vielfältige Strategien, um aufeinander zu antworten, aufeinander einzugehen, Differenzen herauszuarbeiten, sich abzugrenzen, Themen voranzubringen, Interessen zu bilden und sich gegenseitig Beachtung schenken. Dies bezieht sich ebenfalls auf pädagogische Fachkräfte in der Interaktion mit Kindern. Im weiteren Forschungsvorhaben soll dies genauer überprüft und kategorisiert werden.
Aufgrund der hier dargestellten Ergebnisse wird deutlich, dass es eine hohe Praxisrelevanz der Ergebnisse zu erwarten ist. Es wäre wünschenswert, diese in die Weiterentwicklung von Praxis einbringen zu können.

[kürzen]
Qualifikationsarbeiten im Projekt:Bachelorarbeit von Monique Krebs
Projektdauer:01.01.2009 bis 31.12.2010
Projektbeteiligte:
  • Prof'in Dr. Ursula Stenger (Leitung)


    Monique Krebs, Sandra Parchmann

  • In Zusammenarbeit mit:Kinderhaus Violetta
    Städtischer Kindergarten
    Schwarzwaldstraße 47

    71642 Ludwigsburg
    Verweis auf Webseiten:
    Projekthomepage
    keine
    Angehängte Dateien:
    keine
    Erfasst von Prof'in Dr. Ursula Stenger am 25.02.2010    
    Projekt-ID:243