Die Interaktion von Kompetenzen in der Zielsprache Englisch und der Leistungsentwicklung im bilingualen NWA-Unterricht unter besonderer Berücksichtigung geschlechterspezifischer Unterschiede
Projekt - Fakultät 2 - Kultur- und Naturwissenschaften - Institut für Sprachen
Status:abgeschlossen
Kurzinhalt:Das Dissertationsvorhaben integriert und erweitert die Ergebnisse meiner Masterarbeit, einer explorativ qualitativen Fallstudie mit dem Titel ,,Developing CLIL Competences in the Arts and Science Classroom".
Es wird der Frage nachgegangen, ob Schülerinnen und Schüler im bilingualen NWA-Unterricht mehr lernen als im deutschsprachigen Unterricht.
Außerdem soll ergründet werden, ob und wenn ja inwiefern Kompetenzen in der Zielsprache Englisch und die Leistungsentwicklung im bilingualen NWA-Unterricht interagieren. Finden sich beispielsweise positive Synergien nur bei Schülern mit hoher Englischkompetenz, während bei solchen mit niedrigeren Englischkompetenzen der Kompetenzerwerb im bilingualen Sachfach eher leidet? Besondere Berücksichtigung finden dabei geschlechterspezifische Unterschiede. Die Ergebnisse der Fallstudie lassen vermuten, dass Mädchen über die Fremdsprache an die Naturwissenschaften herangeführt werden, bei Jungen aber die Motivation eher abnimmt.
Das zentrale Element der Studie stellt ein experimentelles Design mit Kontroll- und Treatmentgruppe dar, in dem die Kenntnisse der Schüler in Englisch (mit C-Tests und Hörverstehenstests)und der Sachfachdomäne zu Beginn, am Ende und einige Wochen nach dem Treatment gemessen werden. Parallel dazu kommen(auch nach jeder Unterrichtsstunde)standardisierte Fragebögen zum Einsatz, die auf die Wahrnehmung des Unterrichtsgeschehens, das Kompetenzerleben und die motivationalen Aspekte abzielen.
Die Stichprobe besteht aus 15 mono- und 15 bilingual unterrichteten 6. Klassen an Realschulen in Baden-Württemberg.
Die erhobenen Daten werden mit Methoden der empirischen Bildungsforschung analysiert (z. B. Skalierung der Testergebnisse; regressionsanalytische Verfahren, ggf. Mehrebenenanalysen).


[kürzen]
Qualifikationsarbeiten im Projekt:Bei dem beschriebenen Projekt handelt es sich um ein Dissertationsvorhaben, das in das kooperativen Promotionskolleg mit der Universität in Tübingen mit dem Titel "Effektive Lehr- / Lernarrangements - empirische Evaluation und Intervention in der pädagogischen Praxis" eingebettet ist.
[kürzen]
Projektdauer:01.08.2011 bis 31.07.2014
Projektbeteiligte:
  • Nicole Wittel, M.A. (Leitung)


    Betreuer der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg: Prof. Dr. Jörg-U. Keßler (Abteilung Englisch)
    Betreuerin der Universität Tübingen: Prof. Dr. Kathrin Jonkmann (Abteilung Empirische Bildungsforschung)

  • In Zusammenarbeit mit:Universität Tübingen (Abteilung Empirische Bildungsforschung)
    Verweis auf Webseiten:
    Projekthomepage
    keine
    Angehängte Dateien:
    keine
    Erfasst von Dr. Nicole Piesche am 03.03.2012    
    Projekt-ID:312