Unterstützen Handlungsorientierung und Selbsterklärung den physikalischen Wissenserwerb in der Primarstufe?
Projekt • Fakultät 2 - Kultur- und Naturwissenschaften • Institut für Naturwissenschaften und Technik
Projektdauer:
01.01.13 bis 31.01.17
Kurzinhalt:
Lernen durch Handeln mit realen Objekten gilt im naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Primarstufe als normatives pädagogisches und didaktisches Leitbild. Inwieweit diese Handlungsorientierung Lernprozesse unterstützen kann, ist noch unklar. Hinweise aus der Kognitionspsychologie sprechen für einen handlungsorientierten Umgang mit
keineVorträge: Fördern instrumentelles Handeln und instruierte Selbsterklärung den physikalischen Wissenserwerb? Weingarten: GDSU Jahrestagung 03/2017 (Vortrag).Instrumentelles Handeln und Selbsterklärungen in der Primarstufe. Zürich: GDCP Jahrestagung 09/2016 (Vortrag).Der Einfluss von Handlungsorientierung und Selbsterklärung auf den Wissenserwerb im naturwissenschaftlichen Sachunterricht - Ergebnisse einer Pilotstudie. Erfurt: GDSU Jahrestagung 03/2016 (Vortrag).Gestaltung eines Lernprogramms zur Lochkamera für die Primarstufe. Ludwigsburg: Forschungstag der Pädagogischen Hochschule 02/2016 (Poster).Fördert instrumentelles Handeln das Physiklernen in der Primarstufe? Berlin: GDCP-Jahrestagung 09/2015 (Vortrag).Physics Learning with Hands-On Activities and Self-Explanations in Primary Science Education. Helsinki: ESERA Conference 08/2015 (Vortrag).Publikationen: Bullinger, Marcel; Starauschek, Erich (2016). Fördert instrumentelles Handeln das Physiklernen in der Primarstufe? Ergebnisse einer Pilotstudie. In Maurer, Christian (editor). Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Berlin 2015 (267--269). Universit&aumBullinger, Marcel; Starauschek, Erich (2016). Physics Learning with Hands-On Activities and Self-Explanations in primary Science Education. In Lavonen, J and Juuti, K and Lampiselkä, J and Uitto, A and Hahl, K (editor). Electronic Proceedings of the ESERA 2015 Conference. Science education research: Engaging learners for a sustainable future (Bullinger, Marcel (2017). Handlungsorientiertes Physiklernen mit instruierten Selbsterklärungen in der Primarstufe: Eine experimentelle Laborstudie. Logos: Berlin. http://www.logos-verlag.de/cgi-bin/buch/isbn/4504Bullinger, Marcel; Starauschek, Erich (2017). Instrumentelles Handeln und Selbsterklärungen in der Primarstufe. In Maurer, Christian (editor). Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016 (352--355). Universität RegensBullinger, Marcel; Starauschek, Erich (2017). Fördern instrumentelle Handlungen und instruierte Selbsterklärungen die Entwicklung intendierter mentaler Repräsentationen beim Lernen von Physik? - Ergebnisse einer Pilotstudie. In Giest, Hartmut and Hartinger, Andreas and Tänzer, Sandra (editor). Vielperspektivität im SachunteBullinger, Marcel; Starauschek, Erich (2016). Der Einfluss von instrumentellen Handlungen und induzierten Selbsterklärungen auf den physikalischen Wissenserwerb in der Primarstufe. PhyDid A - Physik und Didaktik in Schule und Hochschule, 15 (1) , 14--25. http://phydid.physik.fu-b...p/phydid/article/view/593Bullinger, Marcel; Starauschek, Erich (2015). Handlungsorientierung und Selbsterklärung in der Primarstufe. In Bernholt, Sascha (editor). Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 (567--569). IPN:Bullinger, Marcel; Starauschek, Erich (2015). Beeinflussen Handlungsorientierung und Selbsterklärung den physikalischen Wissenserwerb in der Primarstufe?. In Fischer, Hans-Joachim and Giest, Hartmut and Michalik, Kerstin (editor). Bildung im und durch Sachunterricht (129--134). Klinkhardt: Bad Heilbrunn.Bullinger, Marcel; Starauschek, Erich (2014). Physik mit Phänomenbegegnung und Selbsterklärung in der Primarstufe. In Bernholt, Sascha (editor). Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in München 2013 (498--500). IPN: Kiel. http://www.gdcp