Interventionsstudie: Übergänge gestalten - im Fachunterricht ankommen
Dissertation - Fakultät 2 - Kultur- und Naturwissenschaften - Institut für Sprachen
Status:abgeschlossen
Kurzinhalt:Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg fördert für die Laufzeit von drei Jahren das Promotionskolleg DaF/DaZ mit dem Titel "Vom fachsensiblen Sprachunterricht zum sprachsensiblen Fachunterricht". An dem Projekt sind die sechs baden-württembergischen Pädagogischen Hochschulen Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Ludwigsburg, Schwäbisch Gmünd und Weingarten beteiligt.

Im Fokus der sieben Teilprojekte, die als komplementär und einander ergänzend zu verstehen sind, steht die sprachliche Bildung von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern in Vorbereitungs- und Regelklassen.

Kurzinhalt des Teilprojekts der PH Ludwigsburg:
Viele Schülerinnen und Schüler im Übergang von der Vorbereitungs- in die Regelklasse haben beim Erwerb der Bildungssprache mit großen Hürden zu kämpfen. Die Kultusministerkonferenz empfiehlt daher, Deutschlernende integrativ durch sprachsensiblen Fachunterricht zu unterstützen (vgl. Landesinstitut für Schulentwicklung 2016: 15). Im sprachsensiblen Fachunterricht ausgebildete Lehrpersonen fehlen jedoch genauso wie tragfähige Schulkonzepte, weshalb bedarfsorientierte und fachlich fundierte Fortbildungskonzepte erforderlich sind (vgl. Agel / Beese / Krämer 2012: 37). Aktuelle Studien deuten darauf hin, dass die Sprachförderung in allen Fächern durch längerfristig angelegte schulinterne Weiterbildung verbessert werden kann (vgl. Neugebauer / Nodari 2012; Neugebauer 2015).
Im Rahmen einer Interventionsstudie soll an einer Schule der Sekundarstufe I die Wirksamkeit längerfristig angelegter schulinterner Fortbildung zum sprachsensiblen Unterricht im Fächerverbund „Biologie, Naturphänomene und Technik“ (BNT) der Klassenstufen 5 und 6 untersucht werden. Hierzu wird auf der Grundlage einer Bedarfserhebung durch Fragebögen eine dreistufige Fortbildungssequenz entwickelt, implementiert und evaluiert.
Zentrales Element der Intervention ist die Umsetzung einer Unterrichtssequenz zum Thema „Versuchsprotokolle schreiben“. Zur Ermittlung der Wirksamkeit wird ein Prä-Post-Design gewählt, bei dem die sprachdidaktische Kompetenz der Lehrpersonen sowie die textsortenspezifische Schreibkompetenz der Schülerinnen und Schüler untersucht werden. Ziel ist, aus den empirischen Ergebnissen Handlungsempfehlungen zur Entwicklung eines umfassenden Konzepts der Lehrerprofessionalisierung im sprachsensiblen Unterricht durch schulinterne Fortbildung abzuleiten.

Literatur
Agel, Christian / Beese, Melanie / Krämer, Silke (2012): Naturwissenschaftliche Sprachförderung. Ergebnisse einer empirischen Studie. In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht (MNU) 65 / 1. S. 26-44.

Landesinstitut für Schulentwicklung (Hrsg.) (2016): Viele Sprachen – eine Schule. Zielsprache Deutsch in allen Fächern der Sekundarstufe I. Stuttgart: Landesinstitut für Schulentwicklung.

Neugebauer, Claudia (2015): Schulinterne Weiterbildungen zu „Schreiben auf allen Schulstufen“: Erste Erfahrungen aus QUIMS-Schulen. In: Leseforum CH 2/2015. S. 1-14. Online im Internet (Ab-gerufen am 31.10.2017): http://www.leseforum.ch/myUploadData/files/2015_2_Neugebauer.pdf

Neugebauer Claudia / Nodari, Claudio (2012): Förderung der Schulsprache in allen Fächern. Praxisvorschläge für Schulen in einem mehrsprachigen Umfeld. Kindergarten bis Sekundarstufe I. Bern: Schulverlag plus.

[kürzen]
Projektdauer:01.08.2017 bis 31.07.2020
Projektbeteiligte:


In Zusammenarbeit mit:Jun.-Prof. Dr. Iris Kleinbub
apl. Prof. Dr. Stefan Jeuk
Verweis auf Webseiten:
Projekthomepage
keine
Angehängte Dateien:
keine
Erfasst von Andrea Thormählen am 28.03.2018    
Projekt-ID:451