Bildmarke bzw. Logo des AnbietersForschungsdatenbank

Projektübersicht

Projekt-ID:468
abgeschlossen
Verknüpfung von Forschendem Lernen und Partizipativer Sozialforschung als Ansatz zur Schul- und Unterrichtsentwicklung und Professionalisierung von Lehrer*innen
Projekt • Fakultät 1 - Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften • Institut für Erziehungswissenschaft

Projektdauer:

15.02.17 bis 15.02.19

Kurzinhalt:

Der Theorie – Praxis – Ausgleich und die Bedeutung des Zusammenhangs von Theorie und Praxis sind gerade in der Pädagogik Dauerbrenner. Im Rahmen des zu fördernden Projektes wird der Frage nachgegangen, ob über die innovative Verknüpfung forschenden Studierens und Partizipativer Sozialforschung sowohl Schul- und Unterrichtsentwicklung als auch die Professionalisierung von Lehrer*innen vorangetrieben werden können. Hierfür werden im Rahmen eines Projektseminars zum Forschenden Studieren für die beteiligten Schulen relevante Forschungsfragen von Studierenden so bearbeitet, dass daraus Impulse für die weitere Entwicklung der jeweiligen Schulen entwickelt werden können. Dazu kommt es zu engen Forschungskooperationen zwischen Lehrer*innen und Studierenden, die der Professionalisierung beider Gruppen dienen.

Projektbeteiligte:

In Zusammenarbeit mit:

Silke Müller-Lehmann (M.A., Realschullehrerin)

Verweis auf Webseiten:

Keine

Angehängte Dateien:

keineVorträge:
Kathrin Müller und Silke Müller-Lehmann: Lerncoaching an der Glemstalschule. Ein gemeinsames Forschungsprojekt von Glemstalschule und PH Ludwigsburg. Gesamtlehrerkonferenz der Glemstalschule Schwierberdingen-Hemmingen. 12.07.2017.Silke Müller-Lehmann und Kathrin Müller: Gelingensbedingungen der Partizipativen Schulbe-gleitforschung im Dienste der Schulentwicklung am Beispiel einer Kooperation der Pädagogi-schen Hochschule Ludwigsburg und der Gemeinschaftsschule Glemstal-Schwieberdingen – He-mingen. Fachtagung: Forschendes Lernen, Lernendes Forschen. ParKathrin Müller und Silke Müller-Lehmann: Coaching von SchülerInnen als Herausforderung für Prozesse der Schulentwicklung. Ein partizipatives Sozialforschungsprojekt als Methode for-schenden Studierens. Gesamtlehrerkonferenz der Glemstalschule Schwierberdingen-Hemmingen. 05.07. 2018.Veranstaltungen:
Silke Müller-Lehmann und Kathrin Müller: Gelingensbedingungen der Partizipativen Schulbe-gleitforschung im Dienste der Schulentwicklung. Posterpräsentation im Rahmen des Forschungstages der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Ludwigsburg 7. Februar 2018. Publikationen:
Müller, Kathrin (2019): Lerncoaching im Kontext von Diagnostik und schulischer Förderung. IN: Stechow, Elisabeth et al. : Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. KlinkhardtMüller, Kathrin (2018): Schülerberatung als Diagnose-Setting zur adaptiven Unterrichtsgestal-tung. IN Gemeinsam leben (2018) 2, S. 95-104.
Projekt-Id: 468
Erfasst von Müller, Kathrin(Jun.-Prof. Dr.) am 15.02.19