Mentalisierungsfokussierte Fallbesprechungen von Fachkräften der Heimerziehung – Konsensuelle Validierung
Dissertation - Fakultät 3 - Sonderpädagogik - Institut für sonderpäd. Förderschwerpunkte
Status:abgeschlossen
Kurzinhalt:Das in der Durchführung bereits abgeschlossene qualitative Feldforschungsprojekt geht der Frage nach, inwieweit Fachkräfte einer Heimeinrichtung davon profitieren können, sich in Fall- und Situationsbesprechungen dezidiert den mentalen Zuständen aller Beteiligten zu widmen. Schwerpunkt des Forschungsprojekts ist die Analyse von transkribierten Fallbesprechungen, die in einem Fachkräfteteam einer Heimeinrichtung (8 Fachkräfte) von der Forscherin in Form von mentalisierenden Reflexionsfragen im Zeitraum von August 2019 bis September 2020 in einem 3-wöchigen Rhythmus begleitet wurden. Die elf stattgefundenen Fallbesprechungen wurden audiographiert und von einer wissenschaftlichen Hilfskraft transkribiert, um im nun anstehenden Arbeitsschritt anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet zu werden. In der Analyse wird zunächst der Frage nachgegangen, welche Mentalisierungsprozesse sich auf individueller Ebene und auf der Teamebene abbilden, um dann im zweiten Schritt die Frage zu beantworten, inwieweit die Fachkräfte davon profitiert haben, sich mentalen Zuständen zu widmen. Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) erfolgte mit einer deduktiven Kategorienbildung. Das deduktive Kategoriensystem leitet sich aus der Reflective Functioning Scale (RFS) (Fonagy, Target, Steele, & Steele, 1998) ab. Die Skala beurteilt die Fähigkeit zur Wahrnehmung und Beurteilung fremder und eigener Gefühle, Handlungen und Intentionen (Daudert, 2002). Sie wird normalerweise angewandt zur Bildung eines Scores der Mentalisierungsfähigkeit von einzelnen Personen, in dem validierte Bindungsinterviews ausgewertet werden. Im geplanten Forschungsprojekt hingegen sollen lediglich die Kategorien der Skala deduktiv zur Analyse der Transkripte der Fallbesprechungen verwendet werden, da davon ausgegangen werden kann, dass die Kategorien der Skala Mentalisieren abbilden. Die Anwendung des Operationalisierungsinstruments RFS wurde in einer zweitätigen Schulung unter Leitung von Prof. Dr. Svenja Taubner erlernt, die dafür notwendige Reliabilitätsprüfung wurde inzwischen erfolgreich abgeschlossen. Die erste Sichtung und Kodierung der Transkripte zeigt, dass durchaus Passagen enthalten sind, die nur bedingt eine eindeutige Kodierung zulassen. Aus diesem Grund sollen diese durch andere RFS-geschulte Personen konsensuell validiert werden, um dem Gütekriterium der kommunikativen Validierung (Mayring, 2016) gerecht zu werden. Zudem zeigt sich bereits jetzt, dass Mentalisierungsprozesse auf rudimentärem Niveau in allen Fallbesprechungen stattfanden, dass diese aber vor allem dann scheiterte, wenn es um das Miteinander im Team ging. Diese erste Einschätzung bietet bei genauerer Analyse womöglich Anknüpfungspunkte mit der Annahme, dass Mentalisieren in engen Beziehungen eher scheitert.

Neben den transkribierten Fallbesprechungen werden Postskripte der Forscherin inhaltsanalytisch ausgewertet und umfassend diskutiert, um dem Umstand annähernd gerecht zu werden, dass die Forscherin selbst Teil des einjährigen Projektes ist. Zudem werden zur Stichprobenbeschreibung verschiedene Erhebungsinstrumente zur Erfassung von Symptombelastung, Stress, Mentalisierungsfähigkeit und Mentalisierungsinteresse eingesetzt. Zur Beantwortung der Frage, inwieweit die Fachkräfte von den Fallbesprechungen profitiert haben, wurden von ihnen im Zeitraum September bis Oktober 2020 schriftliche Fragebögen ausgefüllt.

Im Teilprojekt der Transkription und Analyse geht es um die konsensuelle Validierung des kodierten Datenmaterials mit RFS-geschulten Personen. Dabei ist zuerst die Kodierung des Materials durch die geschulten KollegInnen vorgesehen und so dann die kommunikative Validierung mit der Forscherin.
[kürzen]
Projektdauer:01.01.2021 bis 03.02.2021
Projektbeteiligte:
Prof. Dr. Gingelmaier, Stephan (Betreuung) [Profil]


In Zusammenarbeit mit:Axel Ramberg, Elana Jacobs
Verweis auf Webseiten:
Projekthomepage
keine
Angehängte Dateien:
keine
Erfasst von Dr. Noelle Behringer am 10.03.2021    
Projekt-ID:497