"Data citizen" – Integration von statistischer und politischer Bildung
Projekt - Fakultät 1 - Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften - Institut für Sozialwissenschaften
Status:aktuell laufendes Vorhaben
Kurzinhalt:Mündigkeit als übergeordnetes Leitziel von Bildungsprozessen setzt umfassende Informiertheit und kritisches Abwägen von Informationen voraus. Das Datenökosystem hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Einerseits ist die Gegenwart gekennzeichnet durch ein hohes Maß an Datentransparenz und -zugänglichkeit: Zahlreiche Daten, bspw. von Behörden, Ministerien und statistischen Ämtern, liegen heute in öffentlich zugänglicher Form vor (open data). Digitale Medien haben den Zugang zu Daten erheblich vereinfacht, es gibt kaum formelle Hürden oder Barrieren des Zugangs und diese eröffnen neue Wege für das Engagement von Bürger:innen in der Zivilgesellschaft.
Wie in jedem Ökosystem gibt es jedoch auch hier ein alarmierendes Maß an Verschmutzung - toxische Elemente, die in Grenzen gehalten werden müssen, damit ein Ökosystem überleben kann. Im Informationsökosystem sind Verursacher diejenigen, die falsche, irreführende oder parteiische Informationen verbreiten, oft in der Absicht, die öffentliche Meinung zu manipulieren oder ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen. Desinformation, Fake News, alternative Fakten und Verschwörungstheorien sind auf dem Vormarsch. Damit die De- mokratie funktioniert, müssen die Bürger:innen ein kritisches Verständnis von Fakten und empirischen Beweisen zu wichtigen Fragen des sozialen und wirtschaftlichen Wohlergehens haben.
Vor diesem Hintergrund ist Mündigkeit an Fähigkeiten gebunden, Daten und datenbasierte Darstellungen zu verstehen, kritisch zu hinterfragen und mit ihnen zu argumentieren. Mündige Bürger:innen müssen heute zugleich datenkompetente Bürger:innen sein.
Die zunehmende Bedeutung von Daten für politische Entscheidungen impliziert die Verantwortung des Bildungssystems, den Bürgern die Fähigkeiten zu vermitteln, Daten und Statistiken kompetent zu lesen. Die Antragsteller vertreten die Auffassung, dass zum Zweck der Schulung von Datenkompetenz eine Integration von statistischer und sozialwissenschaftlicher Bildung in der Lehramtsausbildung von besonderer Bedeutung ist. Lehramtsstudierende der Politikwissenschaft/Politischen Bildung stehen vor der Herausforderung, Schüler:innen die Fähigkeit zu vermitteln, politische Entscheidungen kritisch zu reflektieren und ihnen Wege und Mittel der Partizipation aufzuzeigen. Dazu gehört in einer datafizierten Gesellschaft die Fähigkeit, Statistiken in gesellschaftlichen und politischen Zusammenhängen zu lesen, sie aber auch kritisch zu hinterfragen und ggf. eigene Datenrecherchen und Umfragen zu initiieren. Dies erfordert eine Reihe von Fähigkeiten, die im Diskurs über Statistikbildung als „civic statistical literacy“ bezeichnet werden. Lehramtsstudierende der Mathematik stehen vor der Herausforderung statistische Kompetenzen und Wissen im Sachkontext zu erwerben in einem Rahmen, der auch didaktische Reflexionen für eine Umsetzung in der Schule mit einschließt.
Ziel des Projektes ist es, die Datenkompetenz (data literacy) von Lehramtsstudierenden der Fächer Politikwissenschaft und Mathematik in interdisziplinären Lernsettings zu adressieren und dabei ins- besondere den Zusammenhang von Datenkompetenz und politischer Bildung zu adressieren. Hierzu sind folgende Maßnahmen geplant:
• Konzeptionierung und Durchführung von interdisziplinären Lehrveranstaltungen für Studierende der Politikwissenschaft/Mathematik im Themenfeld der Zivilstatistik;
• Entwicklung von Lehrmaterialien, die als Open Educational Resources online zur Verfügung gestellt werden;
• Durchführung von Begleitforschung (formative und summative Evaluation);
• Veröffentlichung der Ergebnisse auf Fachtagungen und in internationalen Qualitätsjournals.
[kürzen]
titel:
(andere Sprache)
Building data citizens by integrating statistical and civic education
Kurzinhalt:
(andere Sprache)
"Mündigkeit" as the overriding guiding goal of educational processes presupposes comprehensive information and the critical weighing of information. The data ecosystem has changed fundamentally in recent decades. On the one hand, the present is characterized by a high degree of data transparency and accessibility: Numerous data, e.g. from public authorities, ministries and statistical offices, are now available in publicly accessible form (open data). It can be viewed on the websites of the organizations, often visualized dynamically and individually through apps, searched, and downloaded in various formats. A number of civil society actors conduct professional data monitoring to document developments in the areas of social inequality, development or quality of democracy and make their data sets publicly available. Digital media have greatly simplified access to data, there are hardly any formal hurdles or barriers to access, and these open up new avenues for civic engagement.
However, as in any ecosystem, there is an alarming level of pollution - toxic elements that must be kept in check for an ecosystem to survive. In the information ecosystem, polluters are those who spread false, misleading, or biased information, often with the intent of manipulating public opinion or achieving a particular outcome. Disinformation, fake news, alternative facts, and conspiracy theories are on the rise. For de- mocracy to work, citizen:s must have a critical understanding of facts and empirical evidence on important issues of social and economic well-being.
Against this background, maturity is linked to the ability to understand, critically question and argue with data and data-based representations. Mature citizens today must also be data literate citizens.
The increasing importance of data for political decisions implies the responsibility of the education system to provide citizens with the skills to read data and statistics competently. The Data Literacy Charter (https://www.stifterverband.org/charta-data-literacy), initiated by the Stifterverband in January 2021 and supported by numerous institutions and individuals, calls for data literacy to be taught in all areas of education.
We argue that for the purpose of data literacy training, an integration of statistical and social science education in teacher education is of particular importance. Student teachers in political science/political education face the challenge of teaching students the ability to critically reflect on political decisions and to show them ways and means of participation. In a datafied society, this includes the ability to read statistics in social and political contexts, but also to question them critically and, if necessary, to initiate their own data research and surveys. This requires a set of skills that are referred to as "civic statistical literacy" in the discourse on statistics education. Student teachers of mathematics face the challenge of acquiring statistical competencies and knowledge in a subject context in a framework that also includes didactic reflections for implementation in school.
The aim of the project is to address the data literacy of student teachers of political science and mathematics in interdisciplinary learning settings and in particular to address the connection between data literacy and political education. The following measures are planned for this purpose:
- Design and implementation of interdisciplinary courses for students of political science/mathematics in the subject area of civil statistics;
- Development of teaching materials that will be made available online as Open Educational Resources;
- Conducting accompanying research (formative and summative evaluation);
- Publication of results at professional conferences and in international quality journals.
[kürzen]
Projektdauer:01.07.2023 bis 30.06.2026
Projektbeteiligte:
Prof. Dr. Engel, Joachim (Leitung) [Profil]
Prof. Dr. Weber-Stein, Florian (Leitung) [Profil]


Verweis auf Webseiten:
Projekthomepage
keine
Angehängte Dateien:
keine
Erfasst von Prof. Dr. Florian Weber-Stein am 26.07.2023
kostenstelle: 151321
    
Projekt-ID:517