Von der Produktion zur Rezeption und wieder zurück: Sachtexte lesen, auswerten, schreiben und überarbeiten
Projekt - Fakultät 2 - Kultur- und Naturwissenschaften - Institut für Sprachen
Status:abgeschlossen
Kurzinhalt:In dem Projekt wurde die Rolle der Rezeption exposito­ri­scher Texte zu einem Sachgebiet im Hinblick auf die Produktion von Schü­lertexten un­tersucht. Der Schwerpunkt lag zunächst auf der Ent­wick­lung von Forschungsin­strumenten, mit denen integrative Lernpro­zesse beim Lesen und Schreiben von Sachtexten beschrieben und damit auch kog­nitive Vorgänge nachgezeichnet werden können. Die entwi­ckelten In­stru­mente erwiesen sich als geeignet und können mit leichten Modifikatio­nen im größeren Rahmen eingesetzt werden. Da­rüber hinaus ergab die Pi­lot­studie erste Ergebnisse zur funktionalen Verbindung von Rezeption und Pro­duktion im Deutschunterricht: Die Kombination des Lesens mit der Auf­ga­be, selbst einen Sachtext schreiben zu müssen, bewirkt eine erfolg­reiche Ver­arbeitung des Gelesenen. Das Medium Schreiben eignet sich hier so­wohl zur Aktivierung des Vorwissens als auch zur späteren Ver­knüpfung des neuen Wissens mit dem vorhande­nen. Das Einschieben ei­ner Phase der Informa­tionsrezeption zwischen Entwurf und Überarbeitung stellt zudem auch für das Er­lernen des Revi­dierens eine sinnvolle Strategie dar. Somit zeigt sich, dass das prozess­orientierte Konzept der Schreibdi­daktik (Zer­le­gen der Textproduktion in mehrere Stufen) für diesen Kontext besonders ge­eig­net ist.
Mit weiteren Studien dieser Art können lernbereichsintegrative und interdis­zi­pli­näre Unterrichtsformen empirisch begründet werden. Ein größeres Fol­ge­projekt zum Bereich Schreibkompetenz ist in Vorbereitung.
[kürzen]
Projektdauer:01.03.2004 bis 30.09.2005
Projektbeteiligte:
  • Prof. Dr. Martin Fix
    Prof. Dr. Ingrid Schmid-Barkow (Leitung)


    Studentische Hilfskräfte

  • In Zusammenarbeit mit:PH Freiburg
    Verweis auf Webseiten:
    Projekthomepage
    keine
    Angehängte Dateien:
    keine
    Erfasst von Prof. Dr. Martin Fix am 26.10.2009
    Zuletzt geändert von Prof. Dr. Waltraud Holl-Giese am 09.11.2017
        
    Projekt-ID:160