Bildmarke bzw. Logo des AnbietersForschungsdatenbank

Projektübersicht

Projekt-ID:209
abgeschlossen
Zentrale Inhalts- und Prozesskonzepte der Informatik aus unterrichtspraktischer Sicht: empirische Bestandsaufnahmen
Projekt • Fakultät 2 - Kultur- und Naturwissenschaften • Institut für Mathematik und Informatik

Projektdauer:

01.01.09 bis 31.12.09

Kurzinhalt:

Informatikunterricht sollte sich nicht an kurzfristigen Entwicklungen orientieren, sondern an zentralen Inhaltskonzepten und zentralen Prozesskonzepten –, die in vielen Bereichen der Informatik vorkommen, auf unterschiedlichem intellektuellen Niveau vermittelbar sind, längerfristig relevant bleiben und einen Bezug zu Sprache und/oder Denken des Alltags und der Lebenswelt besitzen. Seit kurzem sind von den Antragstellern empirisch bestimmte Kataloge mit zentralen Inhaltskonzepten (algorithm, data, system, u.a.) und zentralen Prozesskonzepten (problem solving and problem posing, analyzing, classifying, u.a.)aus fachwissenschaftlicher Sicht verfügbar. In diesem Forschungsvorhaben liegt der Schwerpunkt auf der empirischen Ermittlung der zentralen Inhaltskonzepten und Prozesskonzepte für den Informatikunterricht aus unterrichtspraktischer Sicht. Unter Berücksichtigung sowohl der fachwissenschaftlichen als auch unterrichtspraktischen Sichten lässt sich dann eine curriculare Planung gestalten, die mittel- und langfristig tragfähig ist

Projektbeteiligte:

  • Prof. Dr. Dr. Andreas Zendler (Leitung)

  • Dr. Christian Spannagel
    Dr. Dieter Klaudt

    Verweis auf Webseiten:

    Keine

    Angehängte Dateien:

    keine
    Projekt-Id: 209
    Erfasst von Zendler, Andreas(Prof. Dr. Dr.) am 04.02.10