Documenting January 6: How (pre)service history and social studies teachers make-meaning of the attack on the US Capitol
Projekt - Fakultät 1 - Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften - Institut für Sozialwissenschaften
Status:abgeschlossen
Kurzinhalt:Die Ereignisse in Washington D.C., USA, vom 06.01.2021 haben Einfluss auf das Demokratieverständnis in den USA und weltweit. Der sogenannte Sturm auf das Kapitol und die dahinter stehenden politischen Ursachen zogen weitreichende Konsequenzen nach sich, welche auch die Berichterstattung durch verschiedene Medien in den Fokus rücken lassen. Medial wirksam sind kontroverse Berichte, welche die Geschehnisse sehr unterschiedlich darstellen. Geschichtsunterricht hat das Ziel, zum demokratischen Miteinander beizutragen und verschiedene Kompetenzen von Schüler*innen zu schulen, so bspw. Erschließungs- und Interpretationskompetenz von Quellen oder Medien (Gautschi 2015, 51). Damit Geschichtslehrkräfte diese Kompetenzen in Lern- und Lehrprozes-sen angemessen vermitteln können, benötigen sie selbst ein reflektiertes Bewusstsein und entsprechende Kompetenzen. Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts stehen daher Subjektive Theorien von Lehramtsstudierenden zur Medienberichterstattung über den sog. Sturm auf das Kapitol vom 06.01.2021. Es wird ergründet, inwiefern sie vier kontroverse Zeitungsartikel kritisch und kompetent reflektieren können und welche Rolle sie Medien in Demokratien sowie im Geschichtsunterricht zuweisen. Das Forschungsprojekt ist in eine Kooperation zwischen dem Cato College of Education der University of North Carolina at Charlotte (UNC) und der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Es geht der Frage nach, ob Gemeinsamkeiten oder Unterschiede bzgl. der Subjektiven Theorien zur Berichterstattung über die Ereignisse des 06.01.2021 bei Studierenden des Cato College of Education und der PH Ludwigsburg bestehen. Die Daten werden mittels Fragebögen und Interviews erhoben und durch eine Qualitative Inhaltsanalyse (Mayring 2016) ausgewertet. Damit begegnet das Forschungsprojekt dem noch immer vielbeklagten Empiriedefizit (Barsch und Kühberger 2020) im Bereich des Lehramtstudiums und möchte dazu beitragen, die bestehenden geschichtsdidaktischen Theoriekonzepte durch empirische Daten zu verbessern. Empirische Daten fehlen auf allen Ebenen von historischen Lern- und Lehrprozessen, so von Schüler*innen, Student*innen, Lehramtsanwärter*innen und Lehrkräften. In der vorliegenden, internationalen Studie werden empirische Daten von Studierenden des Fachs Geschichte/Geschichtsdidaktik erhoben, gebündelt und ausgewertet. Im Fokus stehen Kompetenzen der Studierenden zur Medienkritik, ihrem Bewusstsein über Multiperspektivität sowie ihr Verständnis von Geschichte als Konstrukt. Mithilfe der ersten Erhebungs- und Auswertungsphase sollen Erkenntnisse generiert werden, die für weiterführende Forschungsprojekte genutzt werden können. Die vorliegende Studie lässt auf weitere Fragen blicken, wie 'Sind die Ergebnisse auf die Studienorganisation und -inhalte zurückzuführen', ' Welche Folgen haben die Ergebnisse für das Studium von künftigen Lehrkräften?', 'Können andere Schwerpunkte gesetzt werden, damit ein kritischer Umgang mit Medien und Quellen von Studierenden im persönlichen Bereich und Unterricht geschult werden kann?'.

Literatur:
Barsch, S.; Kühberger, Ch. (2020): Kompetenzorientierung im diversitätssensiblen Geschichtsunterricht. In: Barsch, S.; Degner, B.; Kühberger, Ch. (Hg.): Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidaktik, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 202–210.
Gautschi, Peter (2015): Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. 3. Aufl.
Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Mayring, Philipp (2016): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. 6. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz.

[kürzen]
Projektdauer:01.02.2021 bis 31.07.2021
Projektbeteiligte:


In Zusammenarbeit mit:Dr. Carolin Hestler, PH Ludwigsburg, Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Geschichte
Dr. Paul Fitchett, University of North Carolina at Charlotte, Cato College of Education
Verweis auf Webseiten:
Projekthomepage
keine
Angehängte Dateien:
keine
Erfasst von Dr. Franziska Rein am 06.09.2021    
Projekt-ID:504