Erfassung der Entwicklung der Reflexionskompetenz von angehenden (Biologie-) Lehrkräften im Seminar RUPM
Projekt - Fakultät 2 - Kultur- und Naturwissenschaften - Institut für Biologie
Status:abgeschlossen
Kurzinhalt:Das Seminar Reflexive Unterrichtspraxis für Studierende im Lehramtsmaster an der PH Ludwigsburg wurde im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (Projekt L-PLUS) auf Grundlage des Educational Design Research (EDR)-Ansatz (McKenney & Reeves, 2018) entwickelt, erprobt und curricular in der Studien- und Prüfungsordnung für das Lehramt Sek. I eingebettet. Am Beispiel der Gestaltung von Unterrichtsversuchen für Lernende der Sek. I im molekularbiologischen Lehr-Lern-Labor LaboraTRI werden angehende Biologielehrkräfte bei der Entwicklung und Reflexion von Unterrichtsversuchen intensiv begleitet (Schaal, Meissner, Schaal, 2022). In der Lehrkräftebildung herrscht ein breiter Konsens zur Bedeutung der Reflexionskompetenz für die Professionalisierung von Lehrkräften. In Zusammenschau mit Weinerts (2002) Kompetenzdefinition müssen Messungen der Reflexionskompetenz sowohl die Fähigkeiten des Reflektierens erfassen als auch die Bereitschaft, diese einzusetzen.

Auf dieser theoretischen Grundlage wurde ein Mixed-Methods-Ansatz zur Erfassung der Reflexionskompetenz im Seminarverlauf entwickelt und über sieben Seminariterationen angewandt. In einem quantitativen Verfahren wird die Reflexionsbereitschaft durch einen Prä-Post-Fragebogen über die Skalen von Neuber & Göbel (2018) erhoben. Die Reflexionsperformanz der Seminarteilnehmenden wird durch die inhaltsanalytische Auswertung von schriftlichen Reflexionen der Studierenden erhoben. Hier wird das zweidimensionale Reflexionsperformanz-Modell von Schaal et. al. (2022) verwendet. Das Messinstrument wurde bereits anhand einer begrenzten Stichprobe von zwei Seminariterationen getestet und hat sich als adäquat erwiesen (ebd.). Nach Abschluss des Sommersemesters 2023 werden insgesamt von N=40 Teilnehmenden Daten zur Reflexionsperformanz und Reflexionsbereitschaft im Seminarverlauf vorliegen.

Durch diesen Ansatz können erstmals zwei wichtige Forschungsfragen der Reflexionsforschung zu adressiert werden: Einerseits werden durch die im Sinne des EDR-Ansatzes zyklisch durchgeführten Optimierungen unterschiedliche Seminarkonzeptionen evaluiert. Dies beantwortet die Frage nach einer optimalen Gestaltung von Seminaren zur Förderung der Reflexionskompetenz. Gleichzeitig wird durch die Triangulation der vorliegenden qualitativen und quantitativen Daten erstmals untersucht, inwiefern die Varianz der Reflexionsperformanz durch die Reflexionsbereitschaft erklärt werden kann.
[kürzen]
titel:
(andere Sprache)
Measurement of the development of reflective competence among pre-service (biology) teachers in the RTPM seminar.
Kurzinhalt:
(andere Sprache)
As part of the Quality Initiative (Qualitätsoffensive LehrerbildungPLUS) in Teacher Education PLUS, the course "Reflective Teaching Practice" was developed, tested, and integrated into the curriculum for students in the Master of Education program at the University of Education Ludwigsburg, focusing on teaching in secondary schools.

The development was based on the Educational Design Research (EDR) approach (McKenney & Reeves, 2018). Using the example of designing teaching experiments for Secondary Level I students in the molecular biology teaching and learning laboratory "LaboraTRI," prospective biology teachers are closely guided in the development and reflection on teaching experiments (Schaal, Meissner, Schaal, 2022). In teacher education, there is a broad consensus on the importance of reflective competence for teacher professionalization. In conjunction with Weinert's (2002) definition of competence, measurements of reflective competence must encompass both the ability to reflect and the willingness to employ reflection.

Based on this theoretical foundation, a mixed-methods approach was developed to assess reflective competence throughout the seminar, and it was applied over seven seminar iterations. In a quantitative procedure, reflective readiness is assessed through a pre-post questionnaire using the scales developed by Neuber & Göbel (2018). Participants' reflective performance is assessed through content analysis of written reflections by the students. The two-dimensional reflective performance model by Schaal et al. (2022) is employed in this context. The measurement instrument has already been tested on a limited sample from two seminar iterations and proven adequate (ibid.). Upon completion of the summer semester in 2023, a total of N=40 participants' data on reflective performance and reflective readiness throughout the seminar will be available.

Through this approach, two crucial research questions in reflection research can be addressed for the first time: Firstly, by cyclically implementing optimizations in line with the EDR approach, different seminar concepts are evaluated. This answers the question of an optimal design of seminars for promoting reflective competence. Simultaneously, by triangulating the available qualitative and quantitative data, the extent to which the variance in reflective performance can be explained by reflective readiness is examined for the first time. However, generating an appropriate sample size is necessary for this purpose. This will be available by the end of the lecture period of the summer semester 2023.
[kürzen]
Projektdauer:01.06.2023 bis 30.11.2023
Projektbeteiligte:
Prof. Dr. Schaal, Steffen (Leitung) [Profil]


Verweis auf Webseiten:
Projekthomepage
keine
Angehängte Dateien:
keine
Erfasst von Maximilian Haberbosch am 07.08.2023
Zuletzt geändert von Maximilian Haberbosch am 07.08.2023
kostenstelle: 152 601
    
Projekt-ID:518